Top 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Eröffnung der Sitzung um 14:40 Uhr durch den Bezirksvorsitzenden Erhard Schwenk. Zum ersten Mal wurden die Versammlungen der Bezirksjugend und des Bezirks zusammengelegt, deswegen begrüßt er für die Bezirksjugend acht Vertreter aus sieben Vereinen und für den Bezirk 18 anwesende Vertreter aus 18 Vereinen. Erhard Schwenk weist auf die neue Besonderheit in der Abstimmung hin: um für die korrekte Durchführung der Wahlen zu garantieren, werden die Stimmen mit roten (Bezirksversammlung) und gelben Stimmkarten (Bezirksjugendversammlung) unterschieden. Auch Kathrin Class begrüßt die anwesenden Vertreter der Vereine und freut sich über die verstärkte Anwesenheit der Jugendvertreter im Vergleich zum letzten Jahr.
Anwesende aus der Vorstandschaft des Bezirks:
Erhard Schwenk ‚Bezirksvorsitzender
Volker Faßnacht, Stellvertretender Bezirksvorsitzender
Erwin Schuster (verspätet), Bezirksdirigent
Kathrin Class, Bezirksjugendleiterin
Claus Gregustobires, Beisitzer
Klaus Millerferli, Beisitzer
Elke Steinhauser, i. V. für Simone Kopp
Entschuldigt gefehlt haben:
Simone Kopp, Schriftführerin
Die Sitzung wurde ordnungsgemäß per schriftlicher Einladung vom 10.02.2024 inklusive Tagesordnung einberufen. Die Versammlung ist beschlussfähig. Anträge zur Tagesordnung sind keine eingegangen.
Top 2: Berichte
Protokoll der letzten Sitzung
Das Protokoll der letzten Sitzung wurde vorab an alle Mitglieder verschickt, daher wird auf eine Verlesung verzichtet. Dazu gibt es keine Rückfragen der Mitglieder.
Bericht des Bezirksvorstands
Im Jahr 2023 gab es keine Maßnahmen mehr im Rahmen der Corona-Pandemie, dafür sind Auswirkungen des Ukraine-Krieges und der damit einhergehenden Energiekrise spürbar. Nach wie vor gibt es sinkende Schüler- und Mitgliederzahlen. Auch die Inflation im vergangenen Jahr hatte indirekte Auswirkung auf die Vereine, so ergaben sich steigende Mitgliedsbeiträge, die Erhöhung von Lehrgangsgebühren, u. a. für das Bezirksorchester Staufen.
Ebenso problematisch für die Vereine sind vermehrte bürokratische Auflagen, wie z. B. das Verbot der Verwendung von Einmalgeschirr. Bei einer Klausurtagung des Bezirksvorstandes wurde über die Zukunft des Bezirksorchesters, die Bezirkshomepage (auf lange Frist: Medienstrategie, mit Social Media und Streaming-Diensten) und die Änderung in den Regularien der Bezirksversammlungen diskutiert.
Es folgte die Vorstellung der neuen Homepage durch Winfried Dannemann. Derzeit befindet sich die Homepage noch im Aufbau, wird aber stetig ausgebaut. Geplant ist u. a. eine Seite für die Vereine, hierzu folgt noch eine E‑Mail mit einer entsprechenden Datenabfrage.
Fortbildungsmaßnahmen und Veranstaltungen:
- Abschluss des Bezirksorchesters 2022/23 mit Konzerten in Birkach und Birkmannsweiler, sowie
Eröffnungskonzert der Osterarbeitswoche in Trossingen am 02.04.2023
- Bezirksorchester 2023/24 startete im Herbst 2023, hier Abschlusskonzerte im Februar 2024 in Rudersberg
und Zuffenhausen; hier ein großer Dank an die bewirtenden Vereine!
- Landesmusiktag 24.10.2023 in Filderstadt; Bezirk übernahm Organisation und Wettbewerbsauswertung;
erfreulich daran: höhere Teilnehmerzahl als im Jahr davor
Die Bezirksvorsitzende des Bezirks Stuttgart-Ludwigsburg Daniela Pfletschinger präsentiert ihren eigenen Bezirk:
- Die Kooperation Schule-Verein ist nach Corona wieder gut angelaufen. Aber es werden alle Veranstaltungen landesweit ausgeschrieben, da der Bezirk selbst zu wenig Jugend hat.
- Die Corona-Beihilfe nutze Stuttgart-Ludwigsburg zur Finanzierung von Seminaren zum Vereinsmanagement mit Dozent Marko Geiges. Diese Reihe soll im Herbst mit Seminaren zu Themen wie Social Media fortgeführt
werden.
- Zudem wird jährlich eine Orchesterwerkstatt mit unterschiedlichen Komponisten/Dirigenten angeboten, 2023 war es Ronny Fugmann. Für 2024 ist wieder eine Orchesterwerkstatt geplant, Dozent/in wird noch gesucht, aber die Ausschreibung wird großflächig verteilt.
- Der Regionalwettbewerb in Markgröningen ist für den 20.04. ausgeschrieben, aktuell gibt es nur zwei Anmeldungen, Anmeldeschluss Ende März.
- Für 2024 ist wieder ein Bezirksjugendorchester geplant, unter der Leitung von Claudia Steinfeldt. Die Ausschreibung erfolgt ab Ostern, Probentermine nach Sommerferien, es werden noch Auftrittsmöglichkeiten gesucht.
- Mögliche Themen für Seminare 2025: Bühnenpräsenz, Percussion mit dem Akkordeon, ElektroniumWorkshop (Bezirk Unterer Neckar).
Erhard Schwenk berichtet aus dem Verband: am 25.9. fand die Bundesdeligiertenversammlung in Trossingen statt. Hauptthema war u. a. die Neuordnung der Dirigentenförderung. So ist jetzt die Anzahl der regelmäßig probenden Orchester im Verein ausschlaggebend für die Vergabe der Fördermittel. Das ist mit mehr Datenerhebung und Verwaltungsaufwand verbunden, aber die Fördersumme wurde erhöht.
Gerhard Girrbach, Vizepräsident des DHV, gibt einen kurzen Einblick in die Regularien des Landesmusikverbandes und die Neuregelung der Dirigentenförderung (jetzt: Probenpauschale). Dieses System soll getestet und nach zwei Jahren evaluiert werden.
Wortmeldung von Sieglinde Lohrmann: der DHV soll mit der GEMA einen Vertrag (ähnlich dem Chorverband) aushandeln, Antwort Girrbach: der DHV hat einen Vertrag mit GEMA, der Zuschuss wird automatisch abgezogen. In Baden-Württemberg kann bis zum 15.02. eines Jahres eine GEMA-Pauschale für das Jahr angemeldet werden.
Bericht zum Hohner-Konservatorium: ursprünglich war es als GmbH mit drei Gesellschaftern konzipiert, die Stadt Trossingen wollte aus Teilhaberschaft aussteigen. Da sich aber nun genügend InteressentInnen gemeldet haben, wurde die Entscheidung aufgeschoben und auch die neu gestarteten berufsbegleitenden Studierenden können ihr Studium beenden.
Finanzen: die Bezirkskasse ist Bestandteil der Landeskasse. Der Kassenstand ist stabil, mit leicht positiver Tendenz. Die derzeitigen Rücklagen können alle Projekte des kommenden Jahres sicherstellen.
Ausblick 2024:
- Vorbereitung der Auswertung des Akkordeon Musik Preises (Ettlingen, 10.–12.5.24)
- Akkordeon Grenzenlos (2.–6.4.24)
- Bezirksjugendorchester in Planung
- Landesmusiktag in Filderstadt (19.10.24)
- Nächste Saison des Bezirksorchesters mit Start im Herbst
- Sommerorchester der Akkordeonjugend BW
Bericht der Bezirksjugendleiterin Kathrin Class
Vorstellung von Sarah Hofheinz, der Jugendbildungsreferentin der Akkordeonjugend BW. Sie stellt die geplanten Veranstaltungen vor: Osterseminar, Sommerorchester nach Berlin (Programm: u. a. Besichtigung des Bundestags, Kooperation mit DHV in Berlin, zwei Probenwochenenden, Nachtreffen am Landesmusiktag), nächste Landesjugendversammlung mit Wahlen am 29.07. (findet online statt); Ausschreibungen für Seminare gerade in Besprechung mit dem Bundesverband.
Die Bezirksjungendleiterin Kathrin Class berichtet, dass die Jugendentwicklung rückläufig ist. Die Vereine haben Schwierigkeiten AusbilderInnen zu finden, bzw. diese zu finanzieren. Ihr Angebot: eine Plattform für Erfahrungsaustausch zwischen den Vereinen zu schaffen. Zu den Tätigkeiten der Bezirksjugend gehörten u. a. die Sichtung der Satzungen der unterschiedlichen Organisationsstrukturen, um die Struktur der Bezirksversammlung zu ändern. Sie bewirbt die Teilnahme am Sommerorchester und im Bezirksjugendorchester.
Kathrin Class stellt sich nächstes Jahr nicht mehr zur Wahl.
Bericht des Bezirksdirigenten Erwin Schuster
Der Bezirksdirigent Erwin Schuster berichtet von seinen Tätigkeiten 2023:
- Beim Landesmusiktag in Filderstadt war er als Juror dabei, positiv: mehr TeilnehmerInnen als in den Jahren zuvor.
- Bezirksorchester in der Saison 2022/23 mit 10 Probentagen und zwei Konzerten: es gab glückliche Spieler und Zuhörer, die Saison 2023/24 ist mit sieben Probentagen und zwei Konzerten geplant. Der spielerische Anspruch: für Spieler in Mittel-/Oberstufenorchester, die gehobene Literatur nicht im eigenen Orchester spielen können
- Bezirksdirigententreffen in Trossingen 2024: Neu-Konzeption der C- und D‑Lehrgänge angedacht, da bereits der D1-Lehrgang viel zu schwer ist. Idee: Angebot eines digitalen Lehrgangs (online mit Selbsttest) und statt zwei kompletten Wochenenden vier Samstage anbieten. Das Konzept soll in der Gestaltung freier werden. Die C‑Lehrgänge sind als berufsbegleitende Lehrgänge im Y‑Konzept angelegt (Basis-Lehrgang, danach
Möglichkeit der Spezialisierung).
- In Innsbruck findet 2025 das 14. World Music Festival statt. Mögliche Kategorien sind u. a.: “Hobbyorchester mit ca. 60 Jahren”, Ensembles ab 3 Akkordeons, Kammermusik ab 3 Spielern, Mundharmonika-Ensemble, Steirisches Orchester, Free Style (alle Besetzungen, die nicht in die anderen Kategorien passen, 1 Akkordeon mind. dabei). Die Wertungskriterien wurden überarbeitet (früher: 5 Kategorien à 10 Punkte).
- Im Bezirk gibt es mindestens zwei Vereine, die sich 2023 aufgelöst haben, bzw. Auflösung planen.
Top 3: Aussprache und Entlastung
Vorschlag der Vorstandschaft: künftige Bezirksversammlungen mit Workshops verbinden. Wortmeldung: bei Kürzung der Versammlungsdauer wäre das Interesse an einem anschließenden Workshop vorhanden, aber so Dauer insgesamt zu lang.
Entlastung: Gerhard Girrbach beantragt bei der Versammlung die Entlastung des Bezirksvorstands. Dieser wurde einstimmig ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen entlastet.
Entlastung: Gerhard Girrbach beantragt auch die Entlastung des Bezirksjugendvorstands. Dieser wurde einstimmig ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen von der Versammlung entlastet.
Top 4: Wahlen
Im Bezirksvorstand steht Klaus Millerferli als Beisitzer zur Wahl, für eine Wahlperiode von 4 Jahren. Er wurde in einer offenen Abstimmung einstimmig, mit einer Enthaltung, gewählt. Für die offenen Positionen der Beisitzer gab es keine KandidatInnen aus dem Plenum.
In der Bezirksjugend stehen keine Wahlen an, aber es findet sich auch niemand aus dem Plenum, um vakante Stellen zu besetzen.
Top 5: Verschiedenes
Termin für nächste Sitzung: Samstag, 22. Februar 2025; Jugendversammlung wird wieder integriert.
Bericht Gerhard Girrbach:
- aktuelle Zahlen aus dem Bezirk Staufen: 54 Vereine, mit 1853 Aktiven in 126 Gruppen
- Gesamtentwicklung Baden-Württemberg: 15 Bezirke, starker Rückgang in Vereinen, Spielgruppen und Mitgliederzahlen
- Werbung für Landesmusikfestival in Wangen (22.06.), EuroMusik (Bewerbung bis Anfang März möglich), Blickpunkte des DHV, Musiklotsen- und Mentorenausbildung;
- der Landesverband Baden-Württemberg hat seit Januar eine neue Homepage
- Amtswechsel in den Vereinen (z. B. Vorstand, Ausbilder, Dirigent) sollen zeitnah mit Kontaktdaten an den Landesverband gemeldet werden
- die Rahmenvereinbarung mit der KSK (KünstlerSozialKasse) wurde Ende 2022 gekündigt und der Verband ist noch an Verhandlungen
- jährliche Meldung der Daten zeitnah erledigen
- ComMusic als beste Vereinsverwaltungssoftware
Ende der Sitzung
Erhard Schwenk beschließt die Sitzung um 17:10 Uhr.
Für das Protokoll: gez. Elke Steinhauser
FdR: Erhard Schwenk
04.03.2023 Bezirks-Jugendversammlung
Protokoll zur Bezirks-Jugendversammlungam 04.03.2023 in Rudersberg TOP 1: Begrüßung Die Sitzung wird um 14:10 Uhr von der Bezirksjugendleiterin Kathrin Class eröffnet. Sie begrüßt die drei anwesenden Vertreter aus drei verschiedenen Vereinen und stellt fest, dass die…
16.02.2019 Bezirksversammlung
Protokoll zur ordentlichenBezirksversammlungam 16.02.2019 in Göppingen TOP 1: BegrüßungDie Sitzung wird vom Bezirksvorsitzenden Erhard Schwenk um 16.05 Uhr eröffnet und erbegrüßt die 36 anwesenden Vertreter aus 33 Vereinen, der Bezirks-Ausschuss ist komplettanwesend.…
24.02.2018 Bezirks-Jugendversammlung
Protokoll zur Bezirks-Jugendversammlungam 24.02.2018 in Kernen / Stetten TOP 1: BegrüßungDie Sitzung wird um 14:10 Uhr von der Bezirksjugendleiterin (BJL) Kathrin Class eröffnet. Sie begrüßt die 11anwesenden Vertreter von 9 verschiedenen Vereinen und stellt fest,…
11.03.2017 Bezirksversammlug
Protokoll zur Ordentlichen Bezirksversammlug am 11.03.2017 in Esslingen TOP 1: BegrüßungDer Bezirksvorsitzende Erhard Schwenk eröffnet um 16.05 Uhr die Sitzung und begrüßtsehr erfreut die große Anzahl von 40 anwesenden Vertretern aus 30 Vereinen, besonderserwähnt er…
11.03.2017 Bezirks-Jugendversammlung
Protokoll zur Bezirks-Jugendversammlungam 11.03.2017 in Esslingen TOP 1: BegrüßungDie Sitzung wird um 14:00 Uhr von der Bezirksjugendleiterin (BJL) Kathrin Class eröffnet. Sie begrüßt die 15anwesenden Vertreter und stellt fest, dass die Versammlung fristgerecht per…
13.02.2016 Bezirksversammlung
Protokoll zur ordentlichenBezirksversammlungam 13.02.2016 in Weinstadt-Strümpfelbach TOP 1: BegrüßungDer Bezirksvorsitzende Erhard Schwenk eröffnet um 16.10 Uhr die Sitzung und begrüßterfreut die große Anzahl von 36 anwesenden Vertretern aus 28 Vereinen,…
13.02.2016 Bezirks-Jugendversammlung
Protokoll zur Bezirks-Jugendversammlungam 13.02.2016 in Weinstadt-Strümpfelbach TOP 1: BegrüßungDie Sitzung wird um 14:10 Uhr von der Bezirksjugendleiterin (BJL) Kathrin Class eröffnet. Sie begrüßt die 15anwesenden Vertreter aus 11 Vereinen und stellt fest, dass die…
28.02.2015 Bezirksversammlung
Protokoll zur ordentlichenBezirksversammlungam 28.02.2015 in Kernen-Stetten TOP 1: BegrüßungDer Bezirksvorsitzende Erhard Schwenk eröffnet um 16.10 Uhr die Sitzung und begrüßtdie anwesenden 21 Vertreter aus 17 Vereinen, entschuldigt sind die AusschussmitgliederVolker…
28.02.2015 Bezirks-Jugendversammlung
Protokoll zur Bezirks-Jugendversammlungam 28.02.2015 in Kernen-Stetten TOP 1: BegrüßungDie Sitzung wird um 14:10 Uhr von der Bezirksjugendleiterin (BJL) Kathrin Class eröffnet.Sie begrüßt die 8 Anwesenden Vertreter aus 11 Vereinen und stellt fest, dass dieVersammlung…
22.02.2014 Bezirksversammlung
Protokoll zur ordentlichen Bezirksversammlung am 22.02.2014 in Kernen-Stetten TOP 1: BegrüßungDer Bezirksvorsitzende Erhard Schwenk eröffnet um 16.10 Uhr die Sitzung und begrüßtdie anwesenden 28 Vertreter aus 20 Vereinen sowie ganz besonders den ehem. stellv.…
22.02.2014 Bezirks-Jugendleiterversammlung
Protokoll zur Bezirks-Jugendleiterversammlungam 22.02.2014 in Kernen-Stetten TOP 1: BegrüßungDie Sitzung wird um 14:15 von der Bezirksjugendleiterin Kathrin Class eröffnet. Sie begrüßt die 15 AnwesendenVertreter aus 11 Vereinen und stellt fest, dass die Versammlung…